Wenn du in München eine Wohnung besitzt oder mietest und diese nachhaltig modernisieren möchtest, stehen dir verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dieser Ratgeber gibt dir einen umfassenden Überblick über die aktuellen Förderprogramme und wie du sie optimal nutzen kannst.
- Bayerisches Modernisierungsprogramm für Mietwohnungen
- Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
- Fördermöglichkeiten für Eigentumswohnungen
- Müssen Vermieter nachhaltigen Modernisierungen zustimmen?
- Allgemeine Tipps zur Förderung
Bayerisches Modernisierungsprogramm für Mietwohnungen
Das Bayerische Modernisierungsprogramm (BayModR) ist eine Initiative des Freistaats Bayern, die darauf abzielt, die Modernisierung und Erneuerung von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie von Pflegeplätzen in zugelassenen stationären Pflegeeinrichtungen zu fördern. Dieses Programm bietet Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nießbrauchern attraktive finanzielle Anreize, um ihre Immobilien energieeffizienter und zeitgemäßer zu gestalten.
Die Förderung erfolgt in Form von zinsverbilligten Darlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) und ergänzenden Zuschüssen. Das Darlehen kann bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten abdecken, wobei diese Kosten in der Regel bis zu 60 Prozent der vergleichbaren Neubaukosten betragen dürfen. In begründeten Einzelfällen kann dieser Anteil sogar auf bis zu 75 Prozent erhöht werden.
Gut zu wissen: Ein besonderes Merkmal des Programms ist der Basiszuschuss, der seit dem 15. Mai 2023 auf maximal 300 Euro je Quadratmeter Wohnfläche angehoben wurde. Zusätzlich wird für besonders nachhaltige Vorhaben ein ergänzender Zuschuss "Nachhaltigkeit" in Höhe von bis zu 200 Euro je Quadratmeter Wohnfläche gewährt. Diese Zuschüsse sind jedoch auf jeweils maximal 25 Prozent des Darlehensbetrags begrenzt.
Um von diesem Programm zu profitieren, müssen die Gebäude bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der Regel sollten sie mindestens 15 Jahre alt sein und mindestens drei Mietwohnungen oder acht zugelassene stationäre Pflegeplätze umfassen. Bei Maßnahmen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG) reicht ein Gebäudealter von mindestens 5 Jahren zum Zeitpunkt der Antragstellung aus.
Die Förderung zielt darauf ab, die Wohnungen und Pflegeplätze nach der Modernisierung auf einen zeitgemäßen Standard zu bringen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sozialverträglichkeit der zu erwartenden Mieterhöhungen gelegt. Zudem gibt es eine Belegungsbindung: Innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahmen müssen frei werdende Wohnungen an Interessenten aus einem begünstigten Personenkreis vermietet werden. Auch gut zu wissen:
- Du kannst zwischen einer 10- oder 20-jährigen Zinsfestschreibung wählen.
- Die Zuschüsse dürfen maximal 25% der Gesamtförderhöhe betragen. Plane dein Projekt sorgfältig, um die maximale Förderung zu erhalten.
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude
Das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) ist eine Initiative der Landeshauptstadt München, die darauf abzielt, energieeffizientes Bauen und Sanieren zu unterstützen. Es wurde am 29. Juni 2022 eingeführt und ersetzt das frühere Förderprogramm Energieeinsparung (FES). Das FKG ist Teil der Bestrebungen Münchens, bis 2035 klimaneutral zu werden. Es ergänzt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und unterstützt:
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
- Heizungsoptimierung
- Wohnraumlüftungsanlagen
- Anlagen zur Wärmeerzeugung (z.B. Wärmepumpen, Solarthermie)
- Komplettsanierungen zum Effizienzhaus
Fördermöglichkeiten für Eigentumswohnungen
Wenn du Eigentümer einer Wohnung in München bist oder den Kauf einer Eigentumswohnung planst, stehen dir verschiedene attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um deine Immobilie nachhaltig zu modernisieren oder energieeffizient zu gestalten.
Die Eigenwohnraumförderung des Freistaats Bayern bietet dir besonders günstige Konditionen, wenn du eine bestehende Wohnung kaufst und modernisieren möchtest. Der Zuschuss wurde kürzlich auf bis zu 50.000 Euro erhöht, was eine beträchtliche finanzielle Unterstützung darstellt. Zusätzlich profitierst du von einem Kinderzuschuss in Höhe von 7.500 Euro pro Kind, was die Förderung für Familien noch attraktiver macht.
Neben den bayerischen Förderprogrammen bietet auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) attraktive Fördermöglichkeiten für Eigentumswohnungen in München an. Diese Programme zeichnen sich durch besonders niedrige Zinssätze für energetische Modernisierungsmaßnahmen aus. Du kannst von diesen Angeboten profitieren, wenn du Maßnahmen zur Dämmung, Heizungsoptimierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien planst. Die KfW-Programme sind oft flexibel und können auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Immobilie zugeschnitten werden.
Wichtig zu beachten: Die Förderbedingungen können je nach Art und Alter deiner Immobilie variieren. Besonders wenn du Eigentümer einer denkmalgeschützten Wohnung bist, solltest du die spezifischen Anforderungen und möglichen Einschränkungen bei Modernisierungsmaßnahmen berücksichtigen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich von Experten beraten zu lassen, um die optimale Förderstrategie zu entwickeln.
Müssen Vermieter nachhaltigen Modernisierungen zustimmen?
Vermieter müssen nachhaltigen Modernisierungen nicht zwingend zustimmen. Tatsächlich ist es in der Regel umgekehrt - Mieter sind verpflichtet, bestimmte Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters zu dulden. Mieter müssen Modernisierungsmaßnahmen in der Regel dulden, wenn diese:
- Den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen
- Die allgemeinen Wohnverhältnisse dauerhaft verbessern
- Zu nachhaltigen Einsparungen von Energie oder Wasser führen
- Neuen Wohnraum schaffen
Die Duldungspflicht des Mieters erstreckt sich auch auf Maßnahmen, die zu einer zeitweiligen Unbewohnbarkeit der Wohnung führen können, solange der Vermieter angemessene Vorkehrungen wie die Bereitstellung einer Ersatzwohnung trifft. Allerdings gibt es Ausnahmen von der Duldungspflicht:
- Wenn die Modernisierung für den Mieter, seine Familie oder einen Haushaltsangehörigen eine nicht zu rechtfertigende Härte darstellen würde
- Wenn der Vermieter die Modernisierung nicht ordnungsgemäß angekündigt hat
- Wenn die Maßnahmen weder der Instandsetzung noch einer echten Modernisierung dienen
Der Vermieter muss Modernisierungsmaßnahmen in der Regel drei Monate im Voraus ankündigen und dabei Art, Umfang, Beginn, Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung mitteilen.
Mieter können Härtegründe gegen die Modernisierung geltend machen, müssen dies aber innerhalb einer bestimmten Frist tun. Eine finanzielle Härte liegt als Faustregel vor, wenn die Miete nach der Modernisierung mehr als 33% des Haushaltsnettoeinkommens beträgt. Insgesamt liegt die Entscheidung über Modernisierungsmaßnahmen also beim Vermieter, während Mieter diese in den meisten Fällen dulden müssen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Allgemeine Tipps zur Förderung
Die Förderlandschaft für nachhaltige Modernisierungen in München ist vielfältig und bietet sowohl für Mieter als auch Eigentümer attraktive Möglichkeiten. Durch die Kombination verschiedener Programme kannst du deine Wohnung energieeffizient und zukunftssicher gestalten, während du gleichzeitig von finanzieller Unterstützung profitierst. Zum Abschluss haben wir noch einige allgemeine Tipps für dich.
- Energetische Sanierung im Fokus: Konzentriere dich auf energetische Verbesserungen. Diese werden besonders gefördert und senken langfristig die Energiekosten. Mögliche Anwendungsorte sind Dämmungen von Dach, Wänden oder Kellerdecke, der Austausch alter Fenster, die Installation einer effizienten Heizungsanlage und der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
- Kombiniere Förderprogramme: Nutze die Möglichkeit, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren. Das Münchner FKG ergänzt die Bundesförderung BEG. In der Städtebauförderung können private Sanierungen mit einem pauschalen Zuschuss von 30% unterstützt werden.
- Beratung in Anspruch nehmen: Vor Beginn deines Projekts solltest du dich umfassend beraten lassen. Das Bauzentrum München bietet kostenlose Beratungen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermitteln. Lass dich von einem Energieberater unterstützen, um die optimalen Maßnahmen für deine Wohnung zu identifizieren.