Aktuelle Neubauprojekte in München

München erlebt derzeit eine Phase intensiver Stadtentwicklung mit mehreren großen Neubauprojekten, die darauf abzielen, den wachsenden Wohnungsbedarf zu decken und lebenswerte Quartiere zu schaffen. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Projekte.

Das Stadtquartier Neufreimann

Auf einem 60 Hektar großen Gelände im Norden Münchens, welches zur ehemaligen Bayernkaserne gehörte, soll bis 2030 das neue Stadtquartier Neufreimann entstehen. Das Projekt umfasst:

  • 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Bewohner
  • Drei Bauabschnitte
  • Eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung
  • Ein smartes Mobilitätskonzept und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Ein Mix aus Geschäften, Märkten, Kleingewerbe, Manufakturen, Cafés und Restaurants
  • Einen Fokus auf kulturelle Vielfalt und Umweltbewusstsein

Die Münchner Wohnen errichtet allein 1.600 nachhaltige und günstige Wohnungen in Neufreimann, verteilt auf acht Baufelder. Diese werden nach verschiedenen Fördermodellen vermietet:

  • 47,5% im EOF-Modell (Einkommensorientierte Förderung)
  • 27,5% bis 40% im München-Modell
  • 12,5% bis 24% im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB)

Die Kirschgärten

In München-Untermenzing entsteht das neue Stadtquartier Kirschgärten. Geplant sind hier etwa 1.300 neue Wohnungen, wobei etwa 40 Prozent sozial geförderten Wohnraum bieten sollen. In fünf Bauabschnitten soll das Quartier umgesetzt werden. Dazu gehören auch eine dreizügige Grundschule, mehrere Kitas, ein Quartiersplatz mit Café und Grünflächen über 60.000 m²

Der Münchner Stadtrat hatte am 6. Dezember 2023 den Satzungsbeschluss für die Kirschgärten mit großer Mehrheit verabschiedet, was den Weg für den Baubeginn freigemacht hat. Das Quartier soll zudem städtebaulich wie ökologisch hochwertig sein, wobei der Fokus auf Holzhybridbau gelegt wird.

Das Neubauprojekt Freiham

Freiham gilt als Europas größtes Neubauprojekt und befindet sich am Westrand Münchens:

  • Erster Realisierungsabschnitt: 4.400 Wohnungen (bis 2028)
  • Zweiter Realisierungsabschnitt: 6.200 zusätzliche Wohnungen
  • Gesamtkapazität: Bis zu 30.000 Bewohner
  • Mehrere Kitas und Schulen sind geplant
  • Dazu kommt ein neuer Landschaftspark (geplante Fertigstellung: 2028)

Das Projekt erstreckt sich zwischen dem alten Aubing und der A99. Allerdings gibt es im Viertel auch Widerstand gegen die umfangreiche Bebauung. Anwohner und lokale Politiker befürchten, dass die vorhandene Infrastruktur mit dem rasanten Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten kann.

Es wird zudem ein "immenser Nachholbedarf" bei der Sozialstruktur gesehen, da viele Menschen Betreuung benötigen, die bisher nicht ausreichend vorhanden ist

Der allgemeine Stadtentwicklungsplan Münchens

Die Landeshauptstadt München hat ambitionierte Ziele für die Wohnungsentwicklung. Jedes Jahr sollen bis zu 8500 neue Wohnungen fertiggestellt werden, davon 2000 im preisgedämpften und geförderten Wohnungsbau. Wichtige Faktoren dabei sind auch:

  • Bis 2040 werden voraussichtlich 1,77 Millionen Menschen in München leben (170.000 mehr als 2024)
  • Der Fokus soll auf Nachhaltigkeit liegen: Ein dichter Mix aus Wohnen, Arbeiten, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten
  • Eine Barrierefreie Infrastruktur und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist geplant
  • Eine integrierte Landschafts- und Freiraumentwicklung im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes soll erfolgen (Grünflächen miteinander verbinden, Förderung der Mehrfachnutzung von Räumen, die Schaffung einer gesunden Stadtumgebung und die Aufwertung bereits vorhandener Freiräume)

Die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Projekte sind vielfältig. Aufgrund begrenzter freier Flächen konzentriert sich die Entwicklung auf den Stadtrand, maßvolle Nachverdichtung bestehender Siedlungen und flächensparende Umstrukturierung von Gewerbegebieten.

Die Stadt investiert große Summen und setzt verschiedene Förderprogramme ein, um ein vielfältiges Angebot für breite Einkommensgruppen zu schaffen und die "Münchner Mischung" zu bewahren. Diese Neubauprojekte sind entscheidend für die Zukunft Münchens, da sie nicht nur den Wohnraummangel adressieren, sondern auch nachhaltige, lebenswerte Quartiere für eine wachsende und diverse Bevölkerung schaffen sollen.