München-Berg am Laim: Preisentwicklung & Besonderheiten

Berg am Laim zeichnet sich als ein Bezirk Münchens aus, in dem Mietwohnungen und Eigentum im Vergleich noch bezahlbar sind. Wie sich die Preise hier in den letzten Jahren entwickelt haben und was die Wohnqualität sowie die Infrastruktur von Berg am Laim ausmacht, verraten wir dir hier.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Berg am Laim

Kaufpreise in München-Berg am Laim

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 7.627,05 €
  • Preisspanne je nach Lage: 6.437 € - 9.774 €

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 8.335 €/m²
  • 2022: 8.594 €/m²
  • 2023: 7.886 €/m²
  • 2024: 7.631 €/m²
  • 2025: 7.627 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 1-2%
  • 2027: Prognostizierter Preis von 7.855 €/m²

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnlage (einfach, mittel, gut)
  • Baujahr des Objekts
  • Wohnfläche

Mietpreise in München-Berg am Laim

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 20,68 €
  • Preisspanne je nach Lage: 17,77 € - 24,95 €

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 16,25 €/m²
  • 2022: 16,99 €/m²
  • 2023: 17,80 €/m²
  • 2024: 18,60 €/m²
  • 2025: 20,15 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 3-4%
  • 2027: Prognostizierter Mietpreis von 22,10 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnungsgröße
  • Baujahr der Immobilie
  • Lage innerhalb des Stadtteils

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Berg am Laim & Umgebung

Wohnung mieten in Berg am Laim
Wohnung mieten in Ramersdorf-Perlach
Wohnung mieten in Obergiesing-Fasangarten
Wohnung mieten in Au-Haidhausen
Wohnung mieten in Bogenhausen
Wohnung mieten in Trudering-Riem
Wohnung mieten in Altstadt-Lehel
Wohnung mieten im Landkreis München

Eigentumswohnung kaufen in Berg am Laim & Umgebung

Wohnung kaufen in Berg am Laim
Wohnung kaufen in Ramersdorf-Perlach
Wohnung kaufen in Obergiesing-Fasangarten
Wohnung kaufen in Au-Haidhausen
Wohnung kaufen in Bogenhausen
Wohnung kaufen in Trudering-Riem
Wohnung kaufen in Altstadt-Lehel
Wohnung kaufen im Landkreis München

Gute Wohnqualität zwischen Blockbauten und dörflichem Charm

Die Wohnqualität in München-Berg am Laim kann als gut bis durchschnittlich beschrieben werden. Der Stadtteil im Osten Münchens hat in den letzten Jahren einen Wandel durchgemacht und entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Wohngebiet. Bis heute zieren zahlreiche ältere Blockbauten das Stadtbild, wobei weiterhin der dörfliche Charme aus den früheren Jahren der Gemeinde durchschimmert.

Ein besonderer Vorteil von Berg am Laim sind die im Vergleich zu anderen Münchner Stadtteilen noch relativ bezahlbaren Mieten und Immobilienpreise. Dies macht das Viertel besonders für junge Menschen und Familien, aber auch für Unternehmer immer attraktiver. Allerdings führt das Wachstum des Stadtteils auch zu Herausforderungen bei der Infrastruktur.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

Die Infrastruktur in München-Berg am Laim weist sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen auf. Zu loben sind vor allem die folgenden Aspekte:

  • Hervorragende Verkehrsanbindung: Der Stadtteil ist durch S-Bahn (S2, S4, S6, S8), U-Bahn (U2), Straßenbahn (Linie 19) und mehrere Buslinien (185, 187, 190, 191) sehr gut erschlossen.
  • Nähe zum Ostbahnhof: Der Münchner Ostbahnhof liegt am westlichen Rand von Berg am Laim und bietet Anschluss an das Regional- und Fernzugnetz mit Direktverbindungen nach Stuttgart, Frankfurt am Main, Salzburg und Italien.
  • Straßenanbindung: Die Berg-am-Laim-Straße und der Mittlere Ring (Leuchtenbergring und Innsbrucker Ring) sorgen für gute Autoverbindungen.
  • Grünflächen: Der nahegelegene Ostpark und der Feringa-See in Unterföhring bieten Erholungsmöglichkeiten.

Herausforderungen hingegen zeigen sich beim Verkehr und durch die Folgen des Bezirkswachstums:

  • Verkehrsbelastung: Fast die Hälfte aller Wege im Stadtbezirk werden mit dem Auto zurückgelegt, wodurch Staus nicht selten sind. Der Wachstumsdruck des Bezirks ist hier mit verantwortlich.
  • Kritische Buslinienführung: Die Linienführung der Buslinien steht in der Bevölkerung, im Bezirksausschuss und in der Presse unter massiver Kritik. Eine ungleichmäßige Haltestellenverteilung, mangelnde Abstimmung mit anderen Verkehrsmitteln und unzureichende Barrierefreiheit sind hier immer wieder im Gespräch.
  • Fehlende Einkaufsmeile: Berg am Laim hat keine ausgeprägte Einkaufsstraße, was die Versorgung vor Ort einschränken kann.

Geheimtipps in Berg am Laim

Berg am Laim, einst ein eher unbekannter Stadtteil Münchens, bietet einige versteckte Perlen, die als echte Geheimtipps gelten können. Ein besonderes Highlight ist der Behrpark an der Baumkirchner Straße, der als flächenmäßig kleinster Park Münchens gilt und einen bezaubernden Rosengarten beherbergt. Naturliebhaber sollten auch die Echardinger Schrebergärten erkunden, die eine grüne Oase inmitten des urbanen Umfelds darstellen.

Ein faszinierender Ort ist die "Ökologische Vorrangfläche Baumkirchen Mitte", eine Art Lost Place mit alten Gleisen und rostigen Relikten der Vergangenheit. Hier wurde ein innovativer Park geschaffen, der seltene Tierarten beherbergt und gleichzeitig für Besucher zugänglich ist. Ein 480 Meter langer Steg führt durch das Gelände und bietet einzigartige Einblicke in die Flora und Fauna.

Kulturinteressierte sollten unbedingt die St. Michael Kirche besuchen, eine prachtvolle Rokoko-Kirche, die sich etwas versteckt im Stadtteil befindet und als kunsthistorisches Herz des Viertels gilt. Für Sportbegeisterte ist hingegen das Michaelibad ein Geheimtipp, das neben Schwimmbecken auch ein Wellness-Angebot bereithält.