Laim gehört zu den erschwinglicheren Bezirken der bayerischen Landeshauptstadt. Wie sich hier die Immobilienpreise sowie die Mietpreise entwickelt haben und was die Wohnqualität in Laim auszeichnet, verraten wir dir an dieser Stelle.
- Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Laim
- Wohnung mieten in Laim & Umgebung
- Eigentumswohnung kaufen in Laim & Umgebung
- Erschwingliche Wohnqualität und ein reiches Immobilienangebot
- Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
- Geheimtipps in Laim
Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Laim
Kaufpreise in München-Laim
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: Wohnungen: 7.916 € / Häuser: 8.315 €
- Preisspanne je nach Lage: Wohnungen: 6.753 € – 9.769 € / Häuser: 6.690 € – 10.169 €
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre (Wohnungen):
- 2021: 6.520 €/m²
- 2022: 7.398 €/m²
- 2023: 7.210 €/m²
- 2024: 7.398 €/m²
- 2025: 7.916 €/m² (+6,99 % gegenüber 2024)
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 1–2 % (stabiler Trend bei Wohnungen, leichte Erholung bei Häusern).
- 2027: Prognostizierter Preis von ca. 8.050 €/m² für Häuser und 8.100 €/m² für Wohnungen.
Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:
- Wohnlage: "Gute" Lagen (bis 10.169 €/m² für Häuser) vs. "einfache" Lagen (ab 6.690 €/m²).
- Baujahr: Neubauten (ab 2016: ~9.442 €/m²) vs. Altbauten (vor 1969: ~7.650 €/m²).
- Immobilientyp: Lofts (bis 9.588 €/m²) und Penthouse-Wohnungen (bis 9.769 €/m²) erzielen Höchstpreise.
Mietpreise in München-Laim
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 19,05 €
- Preisspanne je nach Lage: 17,94 € - 25,99 €
Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 16,43 €/m²
- 2022: 17,04 €/m²
- 2023: 17,97 €/m²
- 2024: 18,79 €/m²
- 2025: 19,05 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 3–4 %
- 2027: Prognostizierter Mietpreis von ca. 20,10 €/m²
Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:
- Lage: Nähe zur U-Bahn (U4/U5) und S-Bahn (Laimer Bahnhof).
- Wohnungsgröße: Kleinere Wohnungen (bis 40 m²) sind pro m² oft teurer.
- Modernisierung: Sanierte Altbauten oder Neubauten mit Energieeffizienzklasse A+ .
Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.
Wohnung mieten in Laim & Umgebung
Wohnung mieten in Laim
Wohnung mieten in Sendling
Wohnung mieten in Sendling-Westpark
Wohnung mieten in Hadern
Wohnung mieten in Pasing-Obermenzing
Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Schwanthalerhöhe
Wohnung mieten in Maxvorstadt
Eigentumswohnung kaufen in Laim & Umgebung
Wohnung kaufen in Laim
Wohnung kaufen in Sendling
Wohnung kaufen in Sendling-Westpark
Wohnung kaufen in Hadern
Wohnung kaufen in Pasing-Obermenzing
Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Schwanthalerhöhe
Wohnung kaufen in Maxvorstadt
Erschwingliche Wohnqualität und ein reiches Immobilienangebot
München-Laim bietet eine vielfältige und attraktive Wohnqualität, die das Viertel besonders für Familien, Arbeiter und zunehmend auch für Studenten interessant macht. Der Stadtteil zeichnet sich durch eine Mischung aus dörflichem Charme und urbaner Entwicklung aus. Charakteristisch für Laim sind die gut erhaltene historische Bausubstanz, wie die Villenkolonie Schlosspark Laim und die Bauhandwerker-Siedlung an der Gunzenlehstraße, sowie die ehemaligen Eisenbahnersiedlungen, die dem Viertel ein besonderes Flair verleihen.
Die Wohnbebauung in Laim ist vielfältig und reicht von Einfamilien- und Reihenhäusern über mehrgeschossige Wohnblocks bis hin zu klassischen Altbauten, die dem Viertel Großstadt-Charme verleihen. Ein großer Pluspunkt Laims sind auch die im Vergleich zur Innenstadt niedrigen Mietpreise.
Zudem bietet Laim eine gute Balance zwischen städtischem Leben und Naturnähe. Großzügige Kleingartenanlagen und schnell zu erreichende Grünflächen wie der Nymphenburger Schlosspark, der Hirschgarten und der Westpark tragen zur hohen Lebensqualität bei.
Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
Die Infrastruktur in Laim ist gut ausgebaut. Die Fürstenrieder Straße, eine der Hauptverkehrsadern Münchens, bietet ein vielfältiges Angebot an Geschäften und Dienstleistungen. Die Verkehrsanbindung ist ebenfalls hervorragend, mit U-Bahn, S-Bahn- und Tramverbindungen, die eine schnelle Anbindung an die Innenstadt und andere Stadtteile gewährleisten.
Allerdings bringt die zentrale Lage der Fürstenrieder Straße auch eine erhöhte Lärmbelastung mit sich, was die Wohnqualität in unmittelbarer Nähe beeinträchtigen kann. Zwischen Ammerseestraße und Laimer Kreisel ist sie nur einspurig in beiden Richtungen befahrbar, was zu erheblichen Staus führt. Dazu kommen Herausforderungen wie:
- Umweltauswirkungen: Für den U-Bahn-Bau wurden hunderte Bäume gefällt, was die Grünflächen in Laim reduziert.
- Mangelnde Bürgerbeteiligung: Es gibt Kritik an der unzureichenden Einbindung der Anwohner in die Planungen für die Großbauprojekte.
- Langfristige Verkehrsbeeinträchtigungen: Die Bauarbeiten an der Brücke über die A96 werden den Verkehr bis Ende 2027 auf eine Spur reduzieren.
Geheimtipps in Laim
Auf Nachfrage nennen die Bewohner von Laim gerne einige Geheimtipp-Locations, die besondere Erlebnisse weitab von den üblichen bekannten Plätzen bieten. Dazu gehören auch die folgenden Orte, welche die Möglichkeit bieten, Laim abseits der bekannten Touristenpfade zu erkunden und die vielfältigen Seiten dieses Münchner Stadtteils zu entdecken.
- Laimer Schlössl: Ein historisches Gebäude, das früher dem bedeutenden Münchner Architekten Theodor Fischer als Wohnhaus diente.
- Laimer Anger: Das Zentrum von Laim, ein Platz mit Wiese und Sitzbänken, der seit 2000 besteht und ein wichtiger Ort für kulturelle Veranstaltungen wie den Adventsmarkt, das Maibaumfest und das Faschingstreiben ist.
- Wirtshaus Laimers: Eine Einkehrmöglichkeit mit Gaststube und Biergarten, die eine vielfältige Speisekarte bietet.
- Neues Rex: Ein Programmkino, das für Filmliebhaber interessant sein könnte.
- Ehemalige Bauhandwerker Siedlung: Ein historisch interessantes Wohngebiet in der Gunzenlehstraße.