München-Maxvorstadt: Preisentwicklung & Besonderheiten

Maxvorstadt ist als einer der Innenstadt-Bezirke Münchens ein sehr begehrter Wohnort. Wie sich die Immobilienpreise sowie Mietpreise hier entwickelt haben und was das Wohnen in dem Bezirk auszeichnet, verraten wir dir hier.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Maxvorstadt-Isarvorstadt

Kaufpreise in München-Maxvorstadt-Isarvorstadt

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: Wohnungen: 9.733,99 € / Häuser: 10.547 € (bis 100 m²) – 12.548 € (gute Lage)
  • Preisspanne je nach Lage: Wohnungen: 8.303 € (Souterrain) – 12.022 € (Penthouse)

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre (Wohnungen):

  • 2021: 10.600 €/m²
  • 2022: 10.489 €/m²
  • 2023: 9.761,65 €/m²
  • 2024: 9.761,65 €/m²
  • 2025: 9.733,99 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 1–2 % (stabiler Trend trotz leichter Volatilität).
  • 2027: Prognostizierter Preis von ca. 9.900 €/m² für Wohnungen und 11.000 €/m² für Häuser in guter Lage.

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnlage: "Gute" Lagen (z. B. zentrale Maxvorstadt) erzielen bis zu 12.548 €/m² für Häuser.
  • Baujahr: Neubauten (ab 2016) kosten bis zu 11.080 €/m², während Altbauten (vor 1969) bei ~9.597 €/m² liegen.
  • Immobilientyp: Lofts und Penthouses erreichen Höchstpreise (bis 12.022 €/m²).

Mietpreise in München-Maxvorstadt

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 22,63 €
  • Preisspanne je nach Lage: 21,17 € – 31,50 €

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 19,38 €/m²
  • 2022: 20,06 €/m²
  • 2023: 21,12 €/m²
  • 2024: 22,18 €/m²
  • 2025: 22,63 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 3–4 %
  • 2027: Prognostizierter Mietpreis von ca. 23,76 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Lage: Zentrale Nähe zur Universität, Museen und Kulturviertel erhöht die Nachfrage.
  • Wohnungsgröße: Kleinwohnungen (bis 40 m²) sind pro m² oft teurer.
  • Modernisierung: Sanierte Altbauten oder Neubauten mit Energieeffizienzklasse A+ erzielen höhere Mieten.

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Maxvorstadt & Umgebung

Wohnung mieten in Maxvorstadt
Wohnung mieten in Altstadt-Lehel
Wohnung mieten in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Wohnung mieten in Schwanthalerhöhe
Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten in Schwabing-Freimann
Wohnung mieten in Au-Haidhausen

Eigentumswohnung kaufen in Maxvorstadt & Umgebung

Wohnung kaufen in Maxvorstadt
Wohnung kaufen in Altstadt-Lehel
Wohnung kaufen in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Wohnung kaufen in Schwanthalerhöhe
Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen in Schwabing-Freimann
Wohnung kaufen in Au-Haidhausen

Eine Wohnqualität geprägt von Lebendigkeit und jungem Flair

Der Bezirk Maxvorstadt zeichnet sich durch seine zentrale Lage, kulturelle Vielfalt und urbanes Flair aus. Als Zentrum des klassizistischen Münchens ist er geprägt von Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die Präsenz mehrerer Universitäten sorgt für eine hohe Tagesbevölkerung und ein etabliertes Nachtleben, was besonders junge Menschen anzieht.

Die Wohnbebauung in der Maxvorstadt ist vielfältig und reicht von gründerzeitlichen Bürgerhäusern bis hin zu sanierten Altbauten und modernen Neubauten. Der Stadtteil besticht durch sein urbanes, exklusives Wohnambiente und einen hohen Altbaubestand, der oft aufwändig saniert wird. Allerdings bringt die Beliebtheit des Viertels auch Herausforderungen mit sich.

Die Maxvorstadt gehört zu den am dichtesten bebauten und versiegelten Innenstadtbezirken mit den ungünstigsten Klimabedingungen in München. Sie verfügt über vergleichsweise wenige Grünflächen, was bei zunehmender Klimaerwärmung und extremen Wetterereignissen wie Starkregen zu Problemen führen kann. Dennoch bietet der Bezirk durch seine vielfältige Infrastruktur, zahlreiche Cafés, Galerien, Kneipen, Restaurants und kleine Läden ein lebendiges Wohnumfeld.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

Die Infrastruktur in München-Maxvorstadt hat einige Stärken aufzuweisen, die wir im Folgenden für dich hervorheben.

  • Hervorragende Verkehrsanbindung: Die Maxvorstadt ist durch U-Bahn (U3, U4, U5), S-Bahn (S2, S8), Straßenbahn (17) und zahlreiche Buslinien sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
  • Kulturelle Vielfalt: Als Zentrum des klassizistischen Münchens bietet die Maxvorstadt eine Fülle von kulturellen Einrichtungen.
  • Bildungseinrichtungen: Mehrere Universitäten und Hochschulen sind in der Maxvorstadt angesiedelt.
  • Zentrale Lage: Die Maxvorstadt ist Teil der Münchener Innenstadt und bietet eine gute Erreichbarkeit wichtiger Stadtteile.

Doch auch Maxvorstadt hat einige Herausforderungen, die die Bezirksleitung noch zu bewältigen hat. Unter anderem die folgenden Punkte gehören hier dazu.

  • Hohe Bebauungsdichte: Die Maxvorstadt gehört zu den am dichtesten bebauten und versiegelten Innenstadtbezirken Münchens.
  • Ungünstige Klimabedingungen: Aufgrund der hohen Versiegelung und geringen Grünflächen hat die Maxvorstadt mit ungünstigen klimatischen Bedingungen zu kämpfen.
  • Überflutungsrisiko: Bei Starkregenereignissen besteht die Gefahr von Überflutungen aufgrund überlasteter Entwässerungskanäle.
  • Mangel an Grünflächen: Die Maxvorstadt verfügt über vergleichsweise wenige Grünflächen, was die Lebensqualität beeinträchtigen kann.
  • Barrierefreiheit: Es gibt Bestrebungen, die barrierefreie Ladeinfrastruktur in der Maxvorstadt zu verbessern, was auf bestehende Defizite hinweist.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Konzepte wie die "Schwammstadt" diskutiert, die darauf abzielen, Regenwasser besser zu speichern und zu nutzen sowie das Stadtklima zu verbessern.

Geheimtipps in Maxvorstadt

Auf Anfrage nennen die Bewohner von Maxvorstadt gerne einige Geheimtipp-Locations, die besondere Erlebnisse entfernt von den üblichen bekannten Plätzen bieten. Dazu gehören auch die folgenden Orte, welche die Möglichkeit bieten, die lokale Kultur des Bezirks abseits der bekannten Touristenpfade zu erleben.

  1. Vorhölzer Forum: An der Technischen Universität München gelegen, bietet es einen der besten Kaffees mit Blick über die Stadt. Es ist besonders bei Studenten im Sommer beliebt.
  2. Lenbachhaus: Ein Muss für Kunstliebhaber mit wechselnden Ausstellungen historischer Malerwerke und zeitgenössischer Kunst.
  3. Reich der Kristalle: Ein weniger bekanntes Museum in der Theresienstraße 41, das eine beeindruckende Sammlung von Edelsteinen und Mineralien beherbergt.
  4. Holzkranich: Eine schicke Bar in der Georgenstraße, deren Keller für private Feiern gemietet werden kann. Sie bietet ein elegantes Ambiente mit gutem Essen und Getränken.
  5. MoeJo91: Eine Location in der Schellingstraße, die sich für Partys eignet und Platz für 10 bis 150 Personen bietet. Die Einrichtung wird als Mischung aus gemütlichem Wohnzimmer und stylischem Club beschrieben.