München-Milbertshofen-Am Hart: Preisentwicklung & Besonderheiten

Milbertshofen-Am Hart zeichnet sich durch eine Vielfalt verschiedener Wohnformen aus. Wie sich hier die Immobilienpreise sowie Mietpreise entwickelt haben und was den Bezirk Münchens darüber hinaus auszeichnet, erfährst du hier.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Milbertshofen-Am Hart

Kaufpreise in München-Milbertshofen-Am Hart

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 8.285 € (Wohnungen) / 8.650 € (Häuser)
  • Preisspanne je nach Lage: 5.131 € – 13.885 €

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:

Jahr Wohnungen (€/m²) Häuser (€/m²)

2021

8.643 11.153
2022 8.092 10.082
2023 8.419 9.633
2024 8.284 8.654
2025 8.285 8.650

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Standortqualität: Zentralnahe Lage mit guter Infrastruktur und Anbindung an S-Bahn/Autobahn.
  • Nachfrage: Hohe Nachfrage nach Wohnraum bei begrenztem Neubau.
  • Wirtschaftliche Entwicklung: Präsenz großer Unternehmen wie MAN und MTU.

Mietpreise in München-Milbertshofen-Am Hart

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 19,87 €
  • Preisspanne je nach Lage: 17,57 € - 28,57 €

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 16,75 €/m²
  • 2022: 17,33 €/m²
  • 2023: 18,29 €/m²
  • 2024: 19,16 €/m²
  • 2025: 19,87 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 3–4 %
  • 2027: Prognostizierter Mietpreis von 21,27 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Mietspiegel München: Allgemein steigende Tendenz durch Wohnungsknappheit.
  • Lagevorteile: Attraktivität durch Nähe zum Olympiapark und gute Verkehrsanbindung.
  • Modernisierungen: Sanierte Altbauten oder Neubauprojekte treiben Mieten.

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Milbertshofen-Am Hart & Umgebung

Wohnung mieten in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung mieten in Schwabing-Freimann
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten in Maxvorstadt
Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Moosach
Wohnung mieten in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung mieten im Landkreis München

Eigentumswohnung kaufen in Milbertshofen-Am Hart & Umgebung

Wohnung kaufen in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung kaufen in Schwabing-Freimann
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen in Maxvorstadt
Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Moosach
Wohnung kaufen in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung kaufen im Landkreis München

Ein bunter Strauss an Wohnqualität

München-Milbertshofen-Am Hart bietet eine vielfältige Mischung aus unterschiedlichen Wohnformen. Der Stadtbezirk umfasst sehr unterschiedliche Stadtteile, die jeweils ihre eigenen Charakteristika aufweisen. Im Harthof wird im großen Stil saniert, was zu einer Verbesserung der Wohnsituation und einer Verdichtung führt.

In Milbertshofen findet sich die Niederlassung von BMW, während das Olympiadorf eine dörfliche Struktur aufweist, die von den Bewohnern gepflegt wird. Die Nordhaide bietet mit ihren Föhren schöne Ausblicke und gute Möglichkeiten für gemeinsame Feste. Die Infrastruktur wurde in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert, insbesondere in Bezug auf Grünanlagen, Spielplätze und Schulen.

Die Nähe zum Olympiapark bietet vielfältige Möglichkeiten zur Naherholung und sportlichen Betätigung. Die Nähe zu großen Arbeitgebern wie BMW und die gute Anbindung an die Innenstadt machen den Stadtbezirk zudem besonders attraktiv für Berufstätige und Studierende.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

München-Milbertshofen-Am Hart zeichnet sich durch eine gut ausgebaute Infrastruktur aus, wobei die folgenden Aspekte hervorstechen.

  • Hervorragende Verkehrsanbindung: U-Bahn-Linien U2 und U3 sowie mehrere Buslinien ermöglichen eine bequeme Verbindung zur Innenstadt und anderen Stadtteilen.
  • Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten: Das Olympia-Einkaufszentrum und zahlreiche lokale Geschäfte decken den täglichen Bedarf.
  • Viele Bildungseinrichtungen: Mehrere Grundschulen, Hauptschulen und eine Realschule sind im Stadtteil vorhanden.
  • Verschiedene Freizeitmöglichkeiten: Die Nähe zum Olympiapark bietet vielfältige Sport- und Erholungsmöglichkeiten.
  • Kinderbetreuung: Moderne Kinderkrippen und Kindergärten wie die Kukita Milbertshofen stehen zur Verfügung.

Doch auch Milbertshofen-Am Hart hat einige Herausforderungen, die die Bezirksleitung noch zu bewältigen hat. Unter anderem die folgenden Punkte gehören hier dazu.

  • Soziale Disparitäten: Trotz Verbesserungen gibt es noch Gebiete mit sozialen Herausforderungen, insbesondere in älteren Arbeitersiedlungen.
  • Verdichtung: Die Sanierung und der Neubau von Wohnungen führen zu einer zunehmenden Verdichtung des Stadtteils.
  • Verkehrsbelastung: Die zentrale Lage und die Nähe zu großen Arbeitgebern wie BMW können zu erhöhtem Verkehrsaufkommen führen.
  • Grünflächen: Obwohl der Olympiapark in der Nähe ist, könnte der Bedarf an lokalen Grünflächen innerhalb des Stadtteils eine Herausforderung darstellen.

Geheimtipps in Milbertshofen-Am Hart

Auf Nachfrage nennen die Anwohner von Milbertshofen-Am Hart gerne einige Geheimtipp-Locations, die besondere Erlebnisse entfernt von den üblichen bekannten Plätzen bieten. Dazu gehören auch die folgenden Orte, welche die Möglichkeit bieten, die lokale Kultur des Bezirks abseits der bekannten Touristenpfade zu erleben.

  1. Café Blücher: Ein vielseitiges Lokal, das als Café, Restaurant und Bar dient. Es bietet einen ruhigen Biergarten und verschiedene Motto-Tage wie den Burgertag am Samstag.
  2. Panzerwiese: Eine weitläufige Fläche im Norden des Stadtteils, ideal zum Drachen steigen lassen und Picknicken. Sie bietet eine einzigartige, fast norddeutsche Heidelandschaft-Atmosphäre.
  3. Wochenmarkt am Curt-Mezger-Platz: Ein kleiner, aber feiner Markt jeden Freitag, der frische regionale Produkte anbietet.
  4. Olympia-Alm: Münchens wohl verstecktester Biergarten, gelegen auf halber Höhe des Olympiabergs. Ursprünglich ein Kiosk für Arbeiter, ist er heute ein beliebter Ort für Ausflügler.
  5. Reich von Väterchen Timofei: Ein geheimnisvoller Ort im Olympiapark, wo der russische Einsiedler Timofei Wassiljewitsch Prochorow Häuser und eine Kapelle als Zeichen des Friedens zwischen Ost und West errichtete.