München-Neuhausen-Nymphenburg: Preisentwicklung & Besonderheiten

München-Neuhausen-Nymphenburg ist ein beliebter Stadtbezirk der Landeshauptstadt. Wie sich hier die Immobilienpreise und Mietpreise in den letzten Jahren entwickelt haben und was das Leben in Neuhausen-Nymphenburg auszeichnet, verraten wir dir an dieser Stelle.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Neuhausen-Nymphenburg

Kaufpreise in München-Neuhausen-Nymphenburg

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 9.810 €
  • Preisspanne je nach Lage: Wohnungen: 6.886–13.951 €/m² bzw. Häuser: 9.780–23.301 €/m²

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre (Wohnungen):

Jahr Wohnungen (€/m²) Häuser (€/m²)

2021

~8.500 ~12.900
2022 ~9.200 ~14.100
2023 ~9.600 ~14.700
2024 ~9.500 ~14.200
2025 ~9.800 ~14.800

Prognose für die kommende Jahre:

  • 2026: +2–3 % pro Jahr 2027: Erwarteter Preis von ~10.300 €/m²

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Standortattraktivität: Proximität zum Nymphenburger Schlosspark und gute Infrastruktur
  • Neubauaktivität: Baukostensteigerungen (+8 % seit 2023) bremsen Angebotserweiterungen
  • Nachfragekonzentration: Junge Familien und internationale Investoren fokussieren kompakte Wohnungen bis 100 m² (+2,97 % 2025)

Mietpreise in München-Neuhausen-Nymphenburg

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 22,23 €
  • Preisspanne je nach Lage: 11,00–35,30 €/m²

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

Jahr Kaltmiete (€/m²)

2021

~19,50
2022 ~20,80
2023 ~21,50
2024 ~21,90
2025 ~22,20

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: +4–5 % pro Jahr aufgrund sinkender Leerstände (<2 %)
  • 2027: Prognostizierte Kaltmiete von ~24,50 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnraumbedarf: Bevölkerungswachstum (+1,2 % pro Jahr) bei stagnierendem Neubau
  • Regulatorik: Zweckentfremdungssatzung reduziert Leerstände, erhöht aber Sanierungskosten
  • Energiestandards: Kernsanierte Altbauten erzielen bis zu 15 % höhere Mieten

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg & Umgebung

Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Laim
Wohnung mieten in Pasing-Obermenzing
Wohnung mieten in Moosach
Wohnung mieten in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten in Maxvorstadt
Wohnung mieten in Schwanthaler Höhe

Eigentumswohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg & Umgebung

Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Laim
Wohnung kaufen in Pasing-Obermenzing
Wohnung kaufen in Moosach
Wohnung kaufen in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen in Maxvorstadt
Wohnung kaufen in Schwanthaler Höhe

Hohe Wohnqualität mit guter Durchmischung

München-Neuhausen-Nymphenburg bietet eine außergewöhnlich hohe Wohnqualität und zählt zu den beliebtesten Stadtteilen der bayerischen Landeshauptstadt. Der Bezirk zeichnet sich durch eine bemerkenswerte architektonische Vielfalt aus, die von gründerzeitlichen Wohn- und Geschäftshäusern über sanierte Altbauten bis hin zu modernen Wohnanlagen reicht.

Die Wohnbebauung ist vielfältig und reicht von erschwinglichen Mietwohnungen bis hin zu exklusiven Villen, was eine soziale Durchmischung begünstigt. Besonders beliebt sind die ruhigen Nebenstraßen mit ihren sanierten Altbauten und Mehrfamilienhäusern aus der Zwischenkriegszeit, in denen junge Familien, Studenten und langjährige Bewohner ein Zuhause finden. Neue Wohnquartiere wie der Arnulfpark und das Gebiet am Hirschgarten erweitern das Wohnungsangebot zusätzlich.

Trotz der hohen Lebensqualität und der zentralen Lage sind die Mieten in Neuhausen-Nymphenburg im Vergleich zu anderen innenstadtnahen Bezirken noch relativ erschwinglich, was den Stadtteil für eine breite Bevölkerungsschicht attraktiv macht. Die Kombination aus historischem Charme, moderner Infrastruktur und ausgedehnten Grünflächen macht Neuhausen-Nymphenburg zu einem äußerst begehrten Wohnort, der urbanes Leben mit Naherholungsmöglichkeiten perfekt verbindet.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

Die Infrastruktur in Neuhausen-Nymphenburg ist grundsätzlich hervorragend ausgebaut. Das Zentrum bildet der lebhafte Rotkreuzplatz, um den sich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants gruppieren. Die Verkehrsanbindung ist durch U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn sehr gut, was die Mobilität der Bewohner erleichtert. Für Familien bietet der Stadtteil eine breite Auswahl an Schulen und Kindergärten sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Kinder.

Besonders attraktiv sind die zahlreichen Grünflächen, darunter der weitläufige Schlosspark Nymphenburg, der Botanische Garten und der Hirschgarten, die zur Erholung und Freizeitgestaltung einladen. Der Bezirk steht jedoch auch vor mehreren infrastrukturellen Herausforderungen:

  • Verkehrsbelastung: Die Landshuter Allee ist stark befahren und verursacht Lärm- sowie Schadstoffbelastungen für die Anwohner.
  • Radverkehrssicherheit: Die Nymphenburger Straße gilt als eine der unfallträchtigsten Strecken für Radfahrer in der Stadt. Dazu kommt der geplante Abbau von Radwegen, insbesondere an der Nibelungenstraße, der für Bedenken bei Eltern und Schülern bezüglich der Sicherheit sorgt.
  • Durchgangsverkehr: In Wohngebieten wie der Blutenburgstraße führt der Durchgangsverkehr zu Lärm- und Abgasbelastungen.
  • Verkehrsberuhigung: Es gibt Bestrebungen zur Verkehrsberuhigung in der Volkartstraße, die bisher nicht umgesetzt wurden.
  • Brückenprojekte: Die geplante Rad- und Fußgängerbrücke über die Schwere-Reiter-Straße wurde nicht realisiert, was die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur behindert.
  • Baustellen: Aktuelle Bauprojekte wie die Arbeiten an der Kreuzhofbrücke führen zu Verkehrseinschränkungen und Umleitungen.

Geheimtipps in Neuhausen-Nymphenburg

Es gibt einige interessante Geheimtipp-Locations in Neuhausen-Nymphenburg. Diese Orte bieten die Möglichkeit, den Bezirk abseits der bekannten Touristenpfade zu erkunden und seine vielfältigen Seiten zu entdecken.

  1. Nymphenburg-Biedersteiner Kanal: Ein weniger bekannter Wasserweg, der vom Schloss Nymphenburg durch Gern und den südlichen Olympiapark bis zum Olympiasee fließt.
  2. Herz-Jesu-Kirche: Eine moderne Kirche mit dem größten Kirchenportal der Welt und einer beeindruckenden blauen Glasfassade.
  3. Wappenhaus: Ein historisches Gebäude an der Ecke Nymphenburger/Maillingerstraße, bekannt aus der Fernsehserie "Kir Royal".
  4. Bothmerstraße: Eine Straße mit gut erhaltenen Jugendstilbauten, die einen Einblick in die Architektur der Jahrhundertwende bietet.
  5. Wilhelm-Düll-Straße: Teil der ersten Reihenhaussiedlung Münchens im Villenviertel Gern, die an Notting Hill in London erinnert.
  6. Dachgarten des Gasteigs: Eine grüne Oase mit Panoramablick über die Stadt, die vielen Besuchern unbekannt ist.
  7. Blutenburg-Theater: Die einzige Kriminalbühne Münchens, die ein einzigartiges Kulturerlebnis bietet.