Beim Erwerb einer Eigentumswohnung in München fallen neben dem Kaufpreis zusätzliche Kaufnebenkosten an, die einen erheblichen Teil der Gesamtinvestition ausmachen können. In München betragen diese Nebenkosten typischerweise um die neun Prozent des Kaufpreises. Was dabei zu beachten ist, liest du hier.
- Wodurch entstehen Nebenkosten beim Kauf?
- Bewältigung der Kaufnebenkosten
- Verborgene Kaufnebenkosten
- Minimierung der Nebenkosten
- Was du beim Kauf einer Wohnung in München noch beachten musst
Wodurch entstehen Nebenkosten beim Kauf?
Die Kaufnebenkosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Zum einen die Grunderwerbsteuer: In Bayern beträgt diese 3,5% des Kaufpreises. Dazu kommen die Notarkosten, die sich auf etwa 1,5% des Kaufpreises belaufen. 0,5% des Kaufpreises fällt für den Grundbucheintrag an. Schließlich ist da noch die Maklerprovision: Der Käuferanteil beträgt üblicherweise drei bis vier Prozent des Kaufpreises (inklusive Mehrwertsteuer).
Durch sorgfältige Planung und unter der Berücksichtigung aller Aspekte kannst du als Käufer in München trotz der hohen Nebenkosten erfolgreich in eine Eigentumswohnung investieren.
Bewältigung der Kaufnebenkosten
Um die Kaufnebenkosten zu bewältigen, sollten Käufer diese von Anfang an in ihre Finanzplanung einbeziehen. Es ist ratsam, etwa 10% des Kaufpreises für Nebenkosten einzuplanen. Bei der Finanzierung sollten diese Kosten berücksichtigt werden, da sie zusätzlich zum Kaufpreis aufgebracht werden müssen.
Gut zu wissen: In der Vergangenheit haben Banken bei bestimmten Finanzierungsmodellen auch die Nebenkosten übernommen. Heute sind solche Angebote seltener geworden. Oft wird gefordert, die Kaufnebenkosten über das Eigenkapital selbst zu erbringen. Bei hoher Sicherheit durch ein höher ausfallendes Einkommen, können aber auch heute noch Kreditinstitute einer Übernahme dieses Konstenpunktes zustimmen.
Verborgene Kaufnebenkosten
Neben den offensichtlichen Nebenkosten können weitere, oft übersehene Kosten anfallen. Dazu gehören:
- Renovierungskosten: Besonders bei älteren Wohnungen können Modernisierungsarbeiten notwendig sein.
- Sachverständigengutachten: In einigen Fällen kann ein Gutachten zur Bewertung der Immobilie erforderlich sein.
- Finanzierungskosten: Gebühren für die Aufnahme eines Kredits oder die Erstellung eines Finanzierungsplans.
- Mietkosten: Ein Wohnungskauf kann sich durchaus verzögern, währenddessen du als Käufer weiter Mietkosten bezahlen musst, wenn du in dieser Zeit noch zur Miete wohnst.
- Umzugskosten: Nach erfolgreichem Erwerb der Eigentumswohnung muss schließlich auch ein Umzug ins neue Domizil erfolgen. Verglichen mit der Kaufsumme ist der Kostenpunkt hier zwar eher gering, er sollte aber mit einberechnet werden.
Minimierung der Nebenkosten
Um die Kaufnebenkosten möglichst gering zu halten, können einige Strategien angewandt werden. Im Folgenden haben wir entsprechend erfolgversprechende Ansätze für dich festgehalten.
- Verhandeln: Durch geschickte Verhandlung des Kaufpreises kannst du auch die darauf basierenden Nebenkosten senken.
- Eigenleistung: Bei Renovierungsarbeiten kannst du durch Eigenleistung Geld sparen.
- Vergleichen: Es lohnt sich, verschiedene Angebote für Notare und Finanzierungen einzuholen.
- Timing: Die Suche nach einer Immobilie außerhalb der Hochsaison kann zu günstigeren Preisen führen.
Was du beim Kauf einer Wohnung in München noch beachten musst
In München ist der Immobilienmarkt besonders angespannt, was sich auch auf die Kaufnebenkosten auswirkt. Die Maklerprovisionen sind hier oft am oberen Ende der Skala. Aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Angebote ist es in München besonders wichtig, die Nebenkosten sorgfältig zu kalkulieren und in die Finanzplanung einzubeziehen.
Käufer sollten auch beachten, dass in einigen Stadtteilen Münchens, wie Schwabing oder Maxvorstadt, die Immobilienpreise und damit auch die Nebenkosten besonders hoch sein können. In Randbezirken wie Moosach oder Trudering-Riem können die Gesamtkosten etwas niedriger ausfallen.
In München beträgt die Maklerprovision üblicherweise bis zu 3,57 % des Kaufpreises (inklusive Mehrwertsteuer) für den Käufer. Die genaue Höhe der Provision sollte im Vorfeld geklärt werden, da sie je nach Makler variieren kann. Insgesamt summieren sich diese Nebenkosten in München auf etwa 9–10 % des Kaufpreises.