Feldmoching-Hasenbergl ist ein polarisierender Bezirk, der in den letzten Jahren jedoch viele positive Entwicklungen durchlaufen hat. Warum die Wohnqualität hier steigt, wie die Infrastruktur aussieht und wie sich die Immobilienpreise und Mieten in Feldmoching-Hasenbergl entwickelt haben, verraten wir dir hier.
- Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Feldmoching-Hasenbergl
- Wohnung mieten in Feldmoching-Hasenbergl & Umgebung
- Eigentumswohnung kaufen in Feldmoching-Hasenbergl & Umgebung
- Eine Wohnqualität, die an Qualität gewinnt
- Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
- Geheimtipps in Feldmoching-Hasenbergl
Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Feldmoching-Hasenbergl
Kaufpreise in München-Feldmoching-Hasenbergl
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 7.565 € (kombiniert aus Feldmoching: 7.593 € | Hasenbergl: 7.538 €)
- Preisspanne je nach Lage: 6.137 € – 9.641 €
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 8.673 €/m² (Durchschnitt)
- 2022: Hasenbergl: 8.594 €/m² | Feldmoching: 8.867 €/m²
- 2023: Hasenbergl: 7.752 €/m² | Feldmoching: 7.783 €/m²
- 2024: Hasenbergl: 7.538 €/m² | Feldmoching: 7.411 €/m²
- 2025: 7.565 €/m² (Durchschnitt)
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 1–2 % (stabile Nachfrage in Randbezirken)
- 2027: Prognostizierter Preis von ca. 7.800 €/m²
Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:
- Wohnlage: "Gute" Lagen (bis 9.641 €/m²) vs. "einfache" Lagen (ab 6.137 €/m²)
- Baujahr: Neubauten (ab 2015: bis 9.303 €/m²) vs. Altbauten (bis 1969: ~7.146 €/m²).
- Immobilientyp: Reiheneckhäuser (bis 9.283 €/m²) vs. Mehrfamilienhäuser (ab 6.727 €/m²).
Mietpreise in München-Feldmoching-Hasenbergl
Aktuelle Situation (2025):
- Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: 18,27 €
- Preisspanne je nach Lage: 15,87 € - 25,11 €
Preisentwicklung der letzten 5 Jahre:
- 2021: 16,13 €/m²
- 2022: 16,70 €/m²
- 2023: 17,61 €/m²
- 2024: 18,39 €/m²
- 2025: 18,27 €/m²
Prognose für die kommenden Jahre:
- 2026: Erwarteter Anstieg um 2–3 %
- 2027: Prognostizierter Preis von 19,81 €/m²
Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:
- Lage: Nähe zu S-Bahn-Stationen (z. B. Feldmoching, Hasenbergl).
- Wohnungsgröße: Kleinwohnungen (bis 40 m²) sind tendenziell teurer pro m².
- Infrastruktur: Erschließung neuer Gewerbe- und Wohngebiete.
Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.
Wohnung mieten in Feldmoching-Hasenbergl & Umgebung
Wohnung mieten in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung mieten in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung mieten in Moosach
Wohnung mieten in Allach-Untermenzing
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten im Landkreis München
Wohnung mieten im Landkreis Dachau
Wohnung mieten im Landkreis Freising
Eigentumswohnung kaufen in Feldmoching-Hasenbergl & Umgebung
Wohnung kaufen in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung kaufen in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung kaufen in Moosach
Wohnung kaufen in Allach-Untermenzing
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen im Landkreis München
Wohnung kaufen im Landkreis Dachau
Wohnung kaufen im Landkreis Freising
Eine Wohnqualität, die an Qualität gewinnt
Die Wohnqualität in München-Feldmoching-Hasenbergl ist vielfältig und hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der zweitgrößte Stadtbezirk Münchens bietet eine interessante Mischung aus dörflichem Charme und urbaner Entwicklung. In Feldmoching findet man noch idyllisches bayerisches Landleben, während das Hasenbergl eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen hat.
Einst als sozialer Brennpunkt bekannt, hat sich das Viertel durch gezielte Infrastrukturmaßnahmen und die Gründung von Sozialeinrichtungen positiv entwickelt. Ein besonderer Vorzug des Bezirks ist die Nähe zur Natur. Mit der Dreiseenplatte verfügt Feldmoching-Hasenbergl über eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Münchens, das mit ausgedehnten Liegewiesen lockt. Zudem gibt es zahlreiche Grünflächen und Parks wie den Dülferanger, Feldmochinger Anger und das Hartelholz, die zur Erholung einladen.
Während Feldmoching als Wohnort durchaus gesucht ist, kämpft das Hasenbergl noch mit einem gewissen Negativimage. Die Bevölkerungsstruktur ist heterogen, mit unterschiedlich ausgeprägten sozialen Herausforderungen in den verschiedenen Teilen des Bezirks.
Vorzüge und Probleme der Infrastruktur
München-Feldmoching-Hasenbergl verfügt über eine vielfältige Infrastruktur mit einigen Vorzügen. Die im Folgenden genannten Aspekte stechen hier besonders positiv heraus.
- Verkehrsanbindung: Es besteht eine hervorragende Anbindung durch S-Bahn (S1), U-Bahn (U2) und verschiedene Buslinien. Dazu kommt die Nähe zu Autobahnen wie A99, A8 und A9.
- Naherholung und Natur: Die Dreiseenplatte bietet ausgedehnte Liegewiesen und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Dazu kommen die zahlreichen Grünflächen und Parks des Bezirks.
- Bezahlbarer Wohnraum: Es besteht ein großes Angebot an öffentlich geförderten Wohnungen.
Die bewegte Vergangenheit des Bezirks sorgt jedoch auch noch für einige Baustellen und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
- Soziale Disparitäten: Teile des Bezirks, insbesondere das Hasenbergl, kämpfen mit sozialen Herausforderungen, wozu hohe Arbeitslosigkeit, Sprachbarrieren und ein überdurchschnittlich hoher Anteil an niedrigen Einkommen zählen.
- Image: Das Hasenbergl hat trotz der Verbesserungen der letzten Jahre noch mit einem gewissen Negativimage zu kämpfen.
- Infrastrukturanpassung: Die Notwendigkeit, die soziale Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern und an das Bevölkerungswachstum anzupassen, besteht weiterhin.
- Verkehrsbelastung: Trotz guter Anbindung gibt es teilweise hohe Verkehrsbelastung, insbesondere durch die Nähe zu den Autobahnen.
Der Stadtbezirk zeigt eine positive Entwicklung, insbesondere durch gezielte Stadtteilsanierung und Verbesserung der sozialen Infrastruktur. Die Mischung aus dörflichem Charme in Feldmoching und urbaner Entwicklung im Hasenbergl bietet Potenzial für weitere Verbesserungen der Lebensqualität.
Geheimtipps in Feldmoching-Hasenbergl
Wie jeder Bezirk Münchens hat auch Feldmoching-Hasenbergl einige Geheimtipp-Locations zu bieten, die weniger bekannt sind und kaum Touristen anziehen. Diese Orte bieten die Möglichkeit, den Bezirk abseits der bekannten Pfade zu erkunden und die vielfältigen Seiten des Stadtbezirks zu entdecken. Einige davon möchten wir euch im Folgenden verraten.
- Der Feldmochinger Anger: Eine grüne Oase im Stadtteil, die zum Spazieren und Verweilen einlädt.
- Das Schwarzhölzl: Ein Naturschutzgebiet, das Teil des geplanten Nordparks ist und unberührte Natur bietet.
- Der Wochenmarkt am Walter-Sedlmayr-Platz: Ein authentischer lokaler Markt, der jeden Freitag stattfindet und ein Stück echtes Münchner Stadtteilleben zeigt.
- Die Regattastrecke: Eine 2.230 Meter lange Strecke, die ein Überbleibsel von Olympia 72 ist und sich für Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten eignet.
- Das Kulturzentrum 2411: Direkt an der U-Bahn-Station Hasenbergl gelegen, bietet es verschiedene kulturelle Veranstaltungen und einen tollen Ausblick über das Viertel vom Balkon des 3. Stocks.
- Der "echte" Hasenbergl: Ein kleiner Wiesenhügel am Ende der Helenestraße, der dem Viertel seinen Namen gab und einen interessanten historischen Hintergrund hat.