München-Moosach: Preisentwicklung & Besonderheiten

München-Moosach ist ein in der Mittelschicht beliebter Stadtbezirk. Wie sich Immobilienpreise sowie Mietpreise hier entwickelt haben und was Moosach noch besonders macht, erfährst du hier.

Entwicklung der Kaufpreise & Mietpreise in Moosach

Kaufpreise in München-Moosach

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittlicher Kaufpreis pro m²: Wohnungen: 8.050 € – 8.065 € / Häuser: 8.480 € – 9.026 €
  • Preisspanne je nach Lage: Wohnungen: 4.979 € – 11.051 € / Häuser: 6.483 € – 12.770 €

Preisentwicklung der letzten 5 Jahre (Wohnungen):

  • 2021: 8.643 €/m²
  • 2022: 8.092 €/m²
  • 2023: 8.419 €/m²
  • 2024: 8.018 €/m²
  • 2025: 8.065 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 1-2%
  • 2027: Prognostizierter Preis von 8.100-8.200 €/m²

Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:

  • Infrastruktur: Gute Anbindung an S-Bahn (Linien S1 und S8) und Autobahn A99.
  • Nachfrage: Hohe Wohnraumnachfrage bei einem begrenzten Neubau.
  • Standortattraktivität: Familienfreundliche Umgebung mit Grünflächen wie dem Lerchenauer See.

Mietpreise in München-Moosach

Aktuelle Situation (2025):

  • Durchschnittliche Kaltmiete pro m²: 22,73 €
  • Preisspanne je nach Lage: 13,81 € (2024-Basis) – 26,82 €

Mietpreisentwicklung der letzten 5 Jahre:

  • 2021: 12,76 €/m²
  • 2022: 12,27 €/m²
  • 2023: 12,14 €/m²
  • 2024: 13,81 €/m²
  • 2025: 22,73 €/m²

Prognose für die kommenden Jahre:

  • 2026: Erwarteter Anstieg um 5–7%
  • 2027: Prognostizierter Mietpreis von 24–28 €/m²

Faktoren, die die Mietpreisentwicklung beeinflussen:

  • Wohnungsknappheit: Geringe Leerstandsquote (unter 1% in München).
  • Modernisierungen: Sanierte Altbauten und Neubauprojekte erhöhen die Mieten.
  • Lagevorteile: Nähe zum Olympiapark und guter ÖPNV-Anschluss.

Hinweis: Die Kaufpreisdaten basieren auf Auswertungen verschiedener Immobilienportale. Mietpreise sind Schätzungen basierend auf dem Münchner Mietspiegel und vergleichbaren Bezirken. Prognosen berücksichtigen die aktuelle Marktdynamik und städtebauliche Entwicklungen.

Wohnung mieten in Moosach & Umgebung

Wohnung mieten in Moosach
Wohnung mieten in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung mieten in Pasing-Obermenzing
Wohnung mieten in Allach-Untermenzing
Wohnung mieten in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung mieten in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung mieten in Schwabing-West
Wohnung mieten in Maxvorstadt

Eigentumswohnung kaufen in Moosach & Umgebung

Wohnung kaufen in Moosach
Wohnung kaufen in Neuhausen-Nymphenburg
Wohnung kaufen in Pasing-Obermenzing
Wohnung kaufen in Allach-Untermenzing
Wohnung kaufen in Feldmoching-Hasenbergl
Wohnung kaufen in Milbertshofen-Am Hart
Wohnung kaufen in Schwabing-West
Wohnung kaufen in Maxvorstadt

Eine Wohnqualität, die sich sehen lassen kann

Die Wohnqualität in München-Moosach zeichnet sich durch eine vielfältige und sich entwickelnde Struktur aus. Der Stadtteil im Nordwesten Münchens bietet eine interessante Mischung aus dörflichem Charme und urbanen Elementen. Das Wohnumfeld wird von Einfamilien- und Reihenhäusern geprägt, wobei auch Mehrfamilien- und Mietshäuser aus verschiedenen Epochen zu finden sind.

Besonders hervorzuheben sind architektonische Besonderheiten wie die denkmalgeschützte Wohnsiedlung Borstei aus den 1920er Jahren und das moderne Uptown Hochhaus am Georg-Brauchle-Ring. Die Sozialstruktur in Moosach ist überwiegend mittelschichtig, mit einer Mischung aus Arbeitern, Angestellten und Beamten. Dies trägt zu einer stabilen und vielfältigen Nachbarschaft bei.

Ein besonderes Merkmal des Stadtteils ist das rege Vereinsleben, das zur sozialen Einbindung der Bewohner beiträgt. Die Mischung aus gewachsenen Strukturen und neuen Entwicklungen macht den Stadtteil besonders für Familien und Menschen interessant, die eine Balance zwischen städtischem Leben und ruhigem Wohnumfeld suchen.

Vorzüge und Probleme der Infrastruktur

Die Infrastruktur von Moosach befindet sich in einem Prozess der Verbesserung, wobei vor allem die folgenden Punkte positiv zu erwähnen sind.

Verkehr und Mobilität

  • Hervorragende öffentliche Verkehrsanbindung durch S-Bahn (S1), U-Bahn (U3), Tram (20) und Bus (51)
  • Kreuzungsbahnhof Moosach bietet schnelle Verbindungen zum Flughafen und nach Schwabing
  • Neuer Busbetriebshof "Hybrid.M" als Grundlage für die Elektrifizierung des Busverkehrs

Einkaufen und Versorgung

  • Einkaufszentrum "Meile Moosach" mit vielfältigen Geschäften und Dienstleistungen
  • Großer Kaufland-Supermarkt (5.400 m²) als zentraler Anlaufpunkt
  • Wochenmarkt am Curt-Mezger-Platz

Stadtentwicklung

  • Seit 2021 als Sanierungsgebiet ausgewiesen mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität
  • Geplante Schaffung von mehr Grünflächen und Weiterentwicklung bestehender Wohnanlagen
  • Neue Bahnbrücke über die Dachauer Straße im Bau (Fertigstellung Ende 2026)

Herausforderungen durch Baustellen

Neben den vielen positiven Aspekten der Moosacher Infrastruktur gibt es auch einige Baustellen, die den Verkehr des Bezirks teilweise ausbremsen:

  • Es kommt zu temporären Verkehrseinschränkungen durch Bauprojekte, insbesondere die Sperrung der Dachauer Straße bis Ende 2026.
  • Vielerorts herrscht Notwendigkeit der Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Sanierung alter Strukturen, so unter anderem im Fall von alten Bahnbrücken. Das führt teilweise zu Straßensperren.

Geheimtipps in Milbertshofen-Moosach

Auf Nachfrage nennen die Bewohner von Moosach gerne einige Geheimtipp-Locations, die besondere Erlebnisse weitab von den üblichen Plätzen bieten. Dazu gehören auch die folgenden Orte, welche die Möglichkeit bieten, die lokale Kultur des Bezirks abseits der bekannten Touristenpfade zu erleben.

  1. Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl: Ein historisches Gebäude, das als Kulturzentrum und Veranstaltungsort dient.
  2. Alter Wirt Moosach: Ein traditionelles bayerisches Restaurant mit Biergarten, das lokale Spezialitäten wie Schweinebraten und Weißwurst anbietet.
  3. Griechische Taverne Zur Gartenlaube: Ein griechisches Restaurant mit schattiger Biergartenterrasse, das für seine Mezze-Platten und gegrilltes Lammfleisch bekannt ist.
  4. Lechelgarten: Ein Restaurant mit Außenbereich, das für sein vielfältiges Angebot, einschließlich veganer und vegetarischer Optionen, empfohlen wird.
  5. Moosacher Paradies: Ein beliebtes Restaurant, das eine Balkanküche, Live-Musik und Sportübertragungen bietet.
  6. Ateliersviertel "Botanikum": Ein verstecktes Künstlerviertel in ehemaligen Gewächshäusern, das Ateliers und Veranstaltungsorte beherbergt und auch mediterrane und tropische Pflanzen verkauft.
  7. Pils Corner: Ein hochgelobtes kroatisches Restaurant, das mit deftigen Fleischgerichten aufwartet.